Es gibt viele Momente in unserer Geschichte, die unvergessen bleiben. Viele dieser Momente wurden auf alten schwarz-weiß Fotos festgehalten. Das vergilbte Papier und auch die schwarz-weiß Fotografie ist ein, mittlerweile ästhetischer, Aspekt vergangener Tage. Mit der heutigen modernen Technologie ist es möglich, alte schwarz-weiß Bilder zu neuem Leben zu erwecken und ihnen Farbe “einzuhauchen”. Erneut angesehen, ändert sich nicht nur die Szenerie des Fotos, sondern auch die Emotionen, die das Foto auslöst. Viele mögen es, in alten Dingen zu schmökern, vor allem wenn es sich dabei um Bilder handelt. Doch Vorsicht ist geboten, denn nicht alle Bilder sind schön anzusehen.
Die Ikone Mata Hari
Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle. Sie war allerdings nicht nur eine talentierte exotische Tänzerin und Künstlerin während des Ersten Weltkrieges, sondern auch eine deutsche Spionin. Dafür wurde sie 1917 in Paris hingerichtet. Einst sagte Ted Brandsen über sie: “Was uns fasziniert hat, ist die Geschichte einer Frau mit einer unglaublichen Lebenslust und einem starken Instinkt zu überleben, sich neu zu erfinden und sich zu verwandeln. Ihr sind viele schreckliche Dinge passiert und doch hat sie es irgendwie geschafft daraus herauszukommen.

Mata Hari
Schwarzer Donnerstag an der Börse
Der Börsen-Crash vom 24. Oktober 1929 ging als “Black Thursday” in die Geschichte ein. Es war der folgenreichste Börsenkrach und gilt als Auslöser der “Great Depression” in den Vereinigten Staaten und der Weltwirtschaftskrise. Schon in den Vorwochen wurde ein Rückgang des eigentlich jahrelang stark steigenden Dow-Jones-Index verzeichnet. An diesem Tag brach Panik an der Wall Street aus und die Kurse brachen ein. Nach Börsenschluss waren viele Anleger hochverschuldet und zahlreiche Konten waren geleert.

Schwarzer Donnerstag an der Börse